• Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

OS-Privacy

  • Home
  • Blog Archiv
  • Kategorien
    • iOS
    • macOS
    • Mobile Device Management
    • Tools
    • WordPress
  • Kontakt
  • About

E-Mails auf dem Mac per PGP verschlüsseln

7. August 2014 von Silvio Weiß 1 Kommentar

E-Mails auf dem Mac per PGP verschlüsseln

Nachdem auf dieser Seite bereits die Verschlüsselung von E-Mails auf dem Mac per S/MIME beschrieben wurde (hier der Artikel: E-Mails auf dem Mac per S/MIME verschlüsseln), folgt nun eine weitere Variante – nämlich die Verschlüsselung mittels OpenPGP. OpenPGP ist ein Standard, der aus PGP (Pretty Good Privacy) entwickelt wurde.

Es gibt verschieden Möglichkeiten, um PGP auf Deinem Mac zu installieren – eine der einfachsten ist aber die, mittels der GPGTools.

Gehe auf die Seite https://gpgtools.org und lade Dir die GPG Suite herunter:

GPGTools-GPGSuite-Download

Nach dem erfolgreichen Download findest Du die Datei in Deinem Download-Ordner. Klicke doppelt auf die Datei:

GPGSuite-Download

Das Installations-Image öffnet sich – klicke doppelt auf „Install“:

GPGSuite-Image

Jetzt startet die eigentliche Installation:

GPGSuite-Installation

In folgendem Fenster kannst Du den Installationsort ändern und die Programmpakete auswählen – klicke für eine Standardinstallation auf „Installieren“:

GPGSuite-Installationstyp

Damit das Programm installiert werden darf, verlangt Dein Mac jetzt noch nach Deinem Administrator-Kennwort – gib es ein und bestätige es mit „Software installieren“:

GPGSuite-Berechtigung

Nach der erfolgreichen Installation öffnen sich mehrere Fenster auf einmal. Es erscheint die Meldung, dass die GPG Suite erfolgreich installiert wurde – klicke auf „Schließen“. Es öffnet sich auch die Webseite der GPGTools und zeigt die „First steps“ an – diese kannst Du erst einmal ignorieren:

GPGSuite-Installation-abgeschlossenGPGTools-FirstSteps

Die GPG Suite fragt nach dem Zugriff auf Dein Adressbuch, um E-Mail-Adressen von Kontakten auszulesen, die bereits PGP nutzen – hier ist es Dir überlassen, ob Du dies mit einem Klick auf „OK“ erlaubst oder nicht erlaubst:

GPGSchlüsselbund-Kontake

Beim ersten Start der GPG Suite erscheint folgendes Fenster, in das Du Deinen Namen und die E-Mail-Adresse einträgst, mit der Du verschlüsselte E-Mails senden und empfangen willst – klicke zuerst auf „Erweiterte Optionen“:

GPGSchlüsselbund-Schlüsselpaar

In den erweiterten Optionen kannst Du entscheiden, ob Dein öffentlicher Schlüssel in einer Schlüsseldatenbank erscheinen soll, damit Deine Bekannten Deinen öffentlichen Schlüssel finden können. Du kannst noch die Schlüssellänge (Du solltest 4096 auswählen) festlegen und bestimmen, ob Dein Schlüssel ablaufen soll und wenn ja wann – Schlüssel sollten zwischen einem und fünf Jahre gültig sein. Hast Du Deine Einstellungen festgelegt, dann klicke auf „Schüssel erstellen“:

GPGSchlüsselbund-Schlüsselpaar-Einstellungen

Nun musst Du ein sicherer Passwort für Deinen Schlüssel eingeben und bestätigen:

GPG-KennwortGPG-Kennwort-bestätigen

Nach der Eingabe wird Dein Schlüsselpaar erzeugt – öffne währenddessen andere Programme und bediene Deine Maus und Tastatur, um weitere Zufallswerte zu schaffen:

GPGSchlüssel-erzeugen

Jetzt hast Du Dein PGP-Schlüsselpaar – in dieser Übersicht tauchen Deine und die öffentlichen Schlüssel Deiner Kontakte auf:

GPGSchlüsselbund-Übersicht

Die GPG Suite integriert sich auch in Mail. Unter den Einstellungen von Mail findest Du im Reiter „GPGMail“ weitere Einstellmöglichkeiten – so kannst Du festlegen, dass alle neuen E-Mails signiert und/oder verschlüsselt werden sollen:

Mail-Einstellungen-GPGMail

Wenn Du eine neue E-Mail schreibst, siehst Du rechts oben den grünen Eintrag „OpenPGP“ – damit kannst Du auswählen, ob Du Deine E-Mails mit OpenPGP oder S/MIME (falls Du auch S/MIME verwendest) verschlüsseln willst.

GPG-neue-Mail

Ein geschlossenes Schloss zeigt an, dass Deine E-Mail verschlüsselt versendet wird. Du kannst auf das Schloß klicken, um die Verschlüsselung ein- und auszuschalten:

GPG-Mail-verschlüsselt

Sobald Du die erste verschlüsselte E-Mail verschickst, musst Du das Kennwort Deines PGP-Schlüssels eingeben – Du kannst dieses Kennwort auch im OS X-Schlüsselbund speichern, damit Mail das Kennwort zukünftig automatisch eingibt:

GPG-neue-Mail-Kennwort

Erhälst Du eine verschlüsselte E-Mail, so musst Du beim Anzeigen dieser E-Mail auch Deinen PGP-Schlüssel eingeben – auch diesen kannst Du im OS X-Schlüsselbund speichern:

GPG-Mail-verschlüsselt-lesen

Nach der erfolgreichen Kennwort-Eingabe Deines PGP-Schlüssels, kannst Du den Inhalt der E-Mail lesen:

GPG-Mail-Inhalt

Versucht jemand Deine verschlüsselten E-Mails zu lesen, ohne dass er im Besitz Deines privaten Schlüssels ist, bekommt er nur folgenden Inhalt angezeigt:

GPG-Mail-Inhalt-verschlüsselt

Herzlichen Glückwunsch! Deine E-Mails können ab sofort verschlüsselt versendet werden.

Ähnliche Beiträge

  • E-Mail 3.01. November 2013 E-Mail 3.0
  • PGP-Erfinder empfiehlt Messaging statt E-Mail13. August 2013 PGP-Erfinder empfiehlt Messaging statt E-Mail
  • E-Mails auf dem Mac per S/MIME verschlüsseln13. August 2013 E-Mails auf dem Mac per S/MIME verschlüsseln

Tags: #E-Mail #Mac #OS X #PGP #Sicherheit #Verschlüsselung

Reader Interactions

Trackbacks

  1. E-Mails auf dem Mac per S/MIME verschlüsseln | OS-Privacy sagt:
    15. August 2014 um 9:57 Uhr

    […] Eine andere/weitere Möglichkeit wäre, die E-Mails per PGP zu verschlüsseln. Du kannst auf Deinem Mac beide Möglichkeiten installieren und nutzen – E-Mails an Kontakte, die S/MIME nutzen, verschlüsselst Du mit S/MIME und E-Mails an Kontakte die PGP nutzen, kannst Du per PGP verschlüsseln. Hier geht´s zur Anleitung: E-Mails auf dem Mac per PGP verschlüsseln […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Twitter
  • Vimeo

Letzte Tweets

  • 4 Jahre #os_privacy auf Twitter! #MeinTwitterJubiläum
    vor 5 Tagen
    Reply Retweet Favorite
  • #Apple hat heute Abend die 2. Beta von #macOS 10.13.5 #HighSierra für Beta-Tester freigegeben #os_privacy
    vor 6 Tagen
    Reply Retweet Favorite
  • #Apple hat soeben die 2. Beta von #iOS 11.4 und #tvOS 11.4 für Beta-Tester freigegeben #iOS11 #os_privacy
    vor 7 Tagen
    Reply Retweet Favorite
  • Schnelleres und sicheres Internet mit Cloudfare #1.1.1.1 #Cloudfare #Datenschutz #DNS #Internet #os_privacy… twitter.com/i/web/status/9…
    vor 1 Woche
    Reply Retweet Favorite
  • RT @heisec: Sicherheitsforscher: Smartphone-Hersteller schummeln bei regelmäßigen Android-Patches heise.de/security/meldu… #Smartphones
    vor 2 Wochen
    Reply Retweet Favorite

Neueste Beiträge

  • Schnelleres und sicheres Internet mit Cloudfare 15. April 2018
  • iOS 11.3 – Kontakte und WhatsApp 9. April 2018
  • macOS – AirDrop zum Dock hinzufügen 1. April 2018
  • iOS 11.3 – Käufe auf dem iPhone X bestätigen 29. März 2018
  • Nachrichten auf iCloud 10. Februar 2018

Neueste Kommentare

  • Frank bei iOS 11.3 – Kontakte und WhatsApp
  • Andreas bei iOS 11 – WLAN-Passwort teilen UPDATE
  • Silvio Weiß bei iOS 11 – WLAN-Passwort teilen UPDATE
  • Franz Weiler bei QuickTime Player – Bildschirmaufnahmen vom iPhone oder iPad erstellen UPDATE
  • Andreas bei iOS 11 – WLAN-Passwort teilen UPDATE

Top Beiträge

  • iOS 11.3 - Kontakte und WhatsApp
  • OS X - iPhone-Backups auf externer Festplatte sichern UPDATE
  • Windows - iPhone-Backups auf externer Festplatte sichern
  • macOS - TRIM-Unterstützung für eigene SSDs aktivieren
  • Mobile Device Management mit dem OS X Server

Footer

Kategorien

Allgemein Android Anleitungen Interessante Links Internet Explorer iOS iPad iPhone iTunes Lösungen macOS Mobile Device Management OS X Server Tipps & Tricks Tools Umfrage watchOS Windows Windows Phone Wordpress

Schlagwörter

Android Apple Apple Mail Backup Chrome Datenschutz E-Mail El Capitan FileVault Finder iCloud Installation iOS iOS11 iPad iPhone iTunes Mac macOS MDM Messaging NSA OS X OS X Server Outlook Passwortmanager PGP Profilmanager S/MIME Safari Sicherheit Sicherung Sierra Terminal Time Machine Tracking USB-Stick Verschlüsselung Webmail WhatsApp Windows WLAN Wordpress Yosemite Zertifikate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungs­aus­schluss (Disclaimer)

© 2018 · powered with by OS-Privacy