• Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

OS-Privacy

  • Home
  • Blog Archiv
  • Kategorien
    • iOS
    • macOS
    • Mobile Device Management
    • Tools
    • WordPress
  • Kontakt
  • About

Statistiken können Deine Passwörter knacken

4. Juni 2015 von Silvio Weiß Hinterlasse einen Kommentar

Statistiken können Deine Passwörter knacken

Immer mehr Webdienste setzen bei der Vergabe von Kennwörtern auf Passwort-Vorgaben. So muss Dein Kennwort zum Beispiel mindestens einen Großbuchstaben und zwei Ziffern enthalten und insgesamt mindestens acht Zeichen lang sein. Genau diese Vorgaben machen es Angreifern aber einfacher Deine Passwörter zu knacken, denn 50 Prozent aller genutzten Passwörter entsprechen einer von nur 13 Vorgaben.

Denn bei der Vorgabe ein Großbuchstabe, zwei Ziffern und insgesamt mindestens acht Zeichen lang, verwenden die meisten Nutzer ein Kennwort nach folgendem Muster: der Großbuchstabe steht am Anfang der Kennwortes, dann folgen in diesem Beispiel fünf kleine Buchstaben und zum Schluss kommen die beiden Ziffern:

Urlaub15

Bei der Vorgabe, dass das Kennwort nur einen Großbuchstaben enthalten muss, steht dieser bei 90 Prozent der Nutzer am Anfang.

Dies sind Ergebnisse einer Studie, die die IT-Sicherheitsfirma Praetorian auf Ihrem Sicherheit-Blog veröffentlicht hat. Dabei wurden ca. 35 Millionen Passwörter untersucht.

Wenn Webseiten Anmeldedaten abspeichern, wird das Kennwort meistens als Hashwert abgespeichert. Die Hash-Funktion dient dazu, Kennwörter mit einer beliebigen Länge auf Zeichenfolgen mit einer festen Länge abzubilden. Aus dem Hash-Wert lässt sich danach kein Rückschluss mehr auf die wirkliche Länge oder Komplexität des Kennworts ziehen. Sind die Kennwort-Vorgaben der Webseite allerdings bekannt, so kann ein Angreifer diese nutzen, um gezielte Angriffe zu starten. Die Passwort-Vorgaben waren ursprünglich dazu gedacht, Passwörter sicherer und komplexer zu machen und Passwörter wie 123456 oder passwort zu verhindern.

Ein Ansatz, um das Knacken von Passwörtern mit Hilfe der Statistiken zu verhindern, ist der Einsatz eines Passwort-Managers. Passwort-Manager würfeln zufällige Buchstaben-Ziffern-Symbol-Kombinationen zusammen und entsprechen keinem Muster. Egal ob Du Windows, OS X oder Linux auf Deinem Computer und Android, iOS oder Windows Mobile auf Deinem Smartphone nutzt, für jede Plattform gibt es Passwort-Manager.

Hier findest Du die Artikel zu drei ausgewählten Passwort-Manager:

  • 1Password
  • iCloud-Schlüsselbund
  • MobileSitter

Ähnliche Beiträge

  • 1. Mai 2014 1Password – der komfortable Passwortmanager
  • MobileSitter – ein Passwortmanager für Dein Smartphone1. Mai 2014 MobileSitter – ein Passwortmanager für Dein Smartphone
  • 1Password – aktuell 35% günstiger23. Dezember 2015 1Password – aktuell 35% günstiger

Tags: #Passwortmanager #Sicherheit

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Twitter
  • Vimeo

Letzte Tweets

  • #Apple hat soeben #iOS 11.3.1 veröffentlicht #iOS11 #os_privacy
    vor 3 Stunden
    Reply Retweet Favorite
  • 4 Jahre #os_privacy auf Twitter! #MeinTwitterJubiläum
    vor 6 Tagen
    Reply Retweet Favorite
  • #Apple hat heute Abend die 2. Beta von #macOS 10.13.5 #HighSierra für Beta-Tester freigegeben #os_privacy
    vor 6 Tagen
    Reply Retweet Favorite
  • #Apple hat soeben die 2. Beta von #iOS 11.4 und #tvOS 11.4 für Beta-Tester freigegeben #iOS11 #os_privacy
    vor 1 Woche
    Reply Retweet Favorite
  • Schnelleres und sicheres Internet mit Cloudfare #1.1.1.1 #Cloudfare #Datenschutz #DNS #Internet #os_privacy… twitter.com/i/web/status/9…
    vor 1 Woche
    Reply Retweet Favorite

Neueste Beiträge

  • Schnelleres und sicheres Internet mit Cloudfare 15. April 2018
  • iOS 11.3 – Kontakte und WhatsApp 9. April 2018
  • macOS – AirDrop zum Dock hinzufügen 1. April 2018
  • iOS 11.3 – Käufe auf dem iPhone X bestätigen 29. März 2018
  • Nachrichten auf iCloud 10. Februar 2018

Neueste Kommentare

  • Frank bei iOS 11.3 – Kontakte und WhatsApp
  • Andreas bei iOS 11 – WLAN-Passwort teilen UPDATE
  • Silvio Weiß bei iOS 11 – WLAN-Passwort teilen UPDATE
  • Franz Weiler bei QuickTime Player – Bildschirmaufnahmen vom iPhone oder iPad erstellen UPDATE
  • Andreas bei iOS 11 – WLAN-Passwort teilen UPDATE

Top Beiträge

  • OS X - iPhone-Backups auf externer Festplatte sichern UPDATE
  • iOS 11.3 - Kontakte und WhatsApp
  • Windows - iPhone-Backups auf externer Festplatte sichern
  • macOS - TRIM-Unterstützung für eigene SSDs aktivieren
  • GoodNotes 4 - iOS-App mit Handschrifterkennung

Footer

Kategorien

Allgemein Android Anleitungen Interessante Links Internet Explorer iOS iPad iPhone iTunes Lösungen macOS Mobile Device Management OS X Server Tipps & Tricks Tools Umfrage watchOS Windows Windows Phone Wordpress

Schlagwörter

Android Apple Apple Mail Backup Chrome Datenschutz E-Mail El Capitan FileVault Finder iCloud Installation iOS iOS11 iPad iPhone iTunes Mac macOS MDM Messaging NSA OS X OS X Server Outlook Passwortmanager PGP Profilmanager S/MIME Safari Sicherheit Sicherung Sierra Terminal Time Machine Tracking USB-Stick Verschlüsselung Webmail WhatsApp Windows WLAN Wordpress Yosemite Zertifikate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungs­aus­schluss (Disclaimer)

© 2018 · powered with by OS-Privacy